Berner Bär


Kategorie:
Gesellschaftliche Praktiken
  • Mündliche Ausdrucksweisen
Kanton:

Beschreibung

Das Wappentier ist für den Kanton Bern mehr als nur ein Zeichen aus der Vergangenheit – es manifestiert sich auf verschiedene Art und Weise im heutigen kulturellen Leben: Der Bärenpark ist eine beliebte Freizeit- und Touristenattraktion der Stadt Bern, in der 1982 wieder aufgelebten Berner Fasnacht ist der «Bär» die zentrale Maskenfigur, und an der Langenthaler Fasnacht ist die sogenannte «Bärenbande» unverzichtbar. Im täglichen Leben begegnet man den Bären immer wieder. Nahezu jedes Dorf hat seinen Gasthof Bären, in der Werbung der früheren Berner Versicherung spielten die Bären die Hauptfiguren, als symbolträchtig (und demütigend) bleibt der Raub der Bären (und des Staatsschatzes) von 1798 durch die Franzosen in Erinnerung.

Die Sage berichtet, die Stadt Bern habe ihren Namen und ihr Wappentier von einer Jagdbeute erhalten. 1549 war erstmals die Rede von einem Bärengraben, der 1764 vom Käfigturm zum Bollwerk, 1825 unter die Grosse Schanze und 1857 zur Nydeggbrücke verlegt wurde. 2009 eröffnete dort der Bärenpark. Der Bär als Wappentier hat hohen Symbolwert und grosse Bedeutung für die kulturelle Identität im gesamten Kanton Bern.

Bildergalerie

  • Setzschild aus dem 14. Jh., älteste erhaltene farbige Darstellung des heutigen Wappens von Bern © Bernisches Historisches Museum
  • Eidgenössisches Schützenfest 1885 in Bern, Illustration von Henry Fischer-Hinnen © Bernisches Historisches Museum
  • Bär mit Hutte, von einem unbekannten Bildhauer um 1940. Linde gebeizt © Schule für Holzbildhauerei Brienz, 1900
  • Postkarte Bärengraben © Bernisches Historisches Museum
  • Postkarte Bärengraben © Bernisches Historisches Museum
  • Postkarte Bärengraben © Bernisches Historisches Museum
  • Postkarte Bärengraben © Bernisches Historische Museum
  • Postkarte Gasthof «Zum Bären», Bümpliz © Bernisches Historisches Museum
  • Schaufenster Studer Apotheke, Spitalgasse 32: Bären-Lebkuchen und Schokolade © Carl Jost/Staatsarchiv Bern
  • 100-Jahr-Jubiläum Universität Bern, 1934: Festumzug, Studentenverbindung mit Bär in der unteren Altstadt © Carl Jost/Staatsarchiv Bern
  • Bären-Abi © Bernisches Historische Museum
  • Am 11.11.2017 um 11.11 Uhr wird der Bärner Fasnachtsbär in den Winterschlaf begleitet; dort wird er bis am 15.2.2018 geruhsam den Winter verbringen © kultur-projekte.ch
  • Berner Bär – Berns Wochenzeitung © Berner Bär
  • Der Gasthof Bären in Trubschachen ist der älteste «Bären» in der Schweiz, erstmals 1356 urkundlich erwähnt © Hans Kern
  • Fasnachtsplakat 2013 © Adrian Zahn
  • Finn und der Berner Bär im Schaufenster der Bären Apotheke in Bern © Werd & Weber Verlag
  • Mandelbärli: die süsseste Versuchung Berns seit 1989 © kultur-projekte.ch
  • Setzschild aus dem 14. Jh., älteste erhaltene farbige Darstellung des heutigen Wappens von Bern © Bernisches Historisches Museum
  • Eidgenössisches Schützenfest 1885 in Bern, Illustration von Henry Fischer-Hinnen © Bernisches Historisches Museum
  • Bär mit Hutte, von einem unbekannten Bildhauer um 1940. Linde gebeizt © Schule für Holzbildhauerei Brienz, 1900
  • Postkarte Bärengraben © Bernisches Historisches Museum
  • Postkarte Bärengraben © Bernisches Historisches Museum
  • Postkarte Bärengraben © Bernisches Historisches Museum
  • Postkarte Bärengraben © Bernisches Historische Museum <br />
  • Postkarte Gasthof «Zum Bären», Bümpliz © Bernisches Historisches Museum
  • Schaufenster Studer Apotheke, Spitalgasse 32: Bären-Lebkuchen und Schokolade © Carl Jost/Staatsarchiv Bern
  • 100-Jahr-Jubiläum Universität Bern, 1934: Festumzug, Studentenverbindung mit Bär in der unteren Altstadt © Carl Jost/Staatsarchiv Bern
  • Bären-Abi © Bernisches Historische Museum
  • Am 11.11.2017 um 11.11 Uhr wird der Bärner Fasnachtsbär in den Winterschlaf begleitet; dort wird er bis am 15.2.2018 geruhsam den Winter verbringen © kultur-projekte.ch<br /> <br />
  • Berner Bär – Berns Wochenzeitung © Berner Bär
  • Der Gasthof Bären in Trubschachen ist der älteste «Bären» in der Schweiz, erstmals 1356 urkundlich erwähnt © Hans Kern
  • Fasnachtsplakat 2013 © Adrian Zahn
  • Finn und der Berner Bär im Schaufenster der Bären Apotheke in Bern © Werd & Weber Verlag
  • Mandelbärli: die süsseste Versuchung Berns seit 1989 © kultur-projekte.ch

Videoaufnahmen

Der Bär legt sich im Käfigturm zur Winterruhe © ConfectaMedia. Medienkonfektion Martin Dreier

Referenzen und Dossier

Publikationen
  • Regula Schmid: Nu dar, du edels müetzlin, dar! Bern und der Bär im 14. bis 16. Jahrhundert. In: Symbole im Dienste der Darstellung von Identität (Schriften zur Symbolforschung 12). Ed. Paul Michel. Bern, 2000. p. 159–179

  • Bernisches Historisches Museum (Ed.): Dea Artion, die Bärengöttin von Muri. Römische Bronzestatue aus einem ländlichen Heiligtum. Zürich, 2002

  • Wolf-Dieter Storl: Der Bär. Krafttier der Schamanen und Heiler. Aarau, 2009 (Kapitel «Der Anfang von Bern, oder die Ursache der Bären-Lebkuchen»)

  • Sergius Golowin: Dr Bär isch los. Lebendige Berner Fasnacht – Geschichte und Geschichten. Bern, 1999

  • Emil Hänni: Ein Leben für die Bären. Bärenwärter Hänni erzählt. Bern, 1975

  • Emil König: Die Bärenwärter König und der Literat Dr. Bäri. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde no. 30, 1968, p. 47-54

  • Christoph Pfister: Der antike Berner Bär. Die Vorgeschichte einer mächtigen Stadt. Fribourg, 2002

  • Edmund Stadler: Die Osterfeiern im Alten Bern. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde no. 4, 1986, p. 127-153

  • Friedrich August Volmar: Der Berner Bär. Aus der Chronik seiner 700jährigen Geschichte. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde no. 4, 1939, p. 193-206

  • Richard Wolfram: Der «Äussere Stand» in Bern und die Entwicklung städtischer Jungmännerverbände in der Schweiz. In: Studien zur älteren Schweizer Volkskultur, Mythos, Sozialordnung, Brauchbewusstsein. Wien, 1980, p. 167-226

  • Regula Schmid: Nu dar, du edels müetzlin, dar! Bern und der Bär im 14. bis 16. Jahrhundert. In: Symbole im Dienste der Darstellung von Identität (Schriften zur Symbolforschung 12). Ed. Paul Michel. Bern, 2000. p. 159–179

Multimedia
  • Dr Bär im Park 
    Gianni Spano & The RockMinds
    Der Bär ist auch in der Berner Rockszene ein Thema
    Ref. Schweizerische Nationalphonothek:
    CD16396 Tr. 13

Dossier
  • Berner Bär

    Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 04.06.2018
    Grösse: 529 kb
    Typ: PDF