Zibelemärit


Kategorie:
Gesellschaftliche Praktiken
Kanton:

Beschreibung

Der «Zibelemärit» (Zwiebelmarkt) ist ein traditionelles Volksfest, das alljährlich am vierten Montag im November in der Stadt Bern stattfindet. Bauern bringen rund fünfzig Tonnen Zwiebeln und Knoblauch in die Bundesstadt. Auf dem Bundesplatz und in den Gassen zwischen Rathaus und Bahnhof stehen zahlreiche Marktstände mit den typischen Zwiebelzöpfen, Gestecken, Arrangements und Figuren aus Zwiebeln. An anderen Marktständen werden auch Wintergemüse oder Magenbrot, Glühwein und Souvenirs verkauft. Ein paar Stände mit Keramikerinnern erinnern an den früheren «Chachelimärit» mit der bekannten Berner Bauernkeramik. Der Zibelemärit, der auf den mittelalterlichen Martinimarkt zurückgeht, ist zum bestbesuchten Kalenderbrauch des Kantons geworden. Bereits um 5 Uhr herrscht Grossandrang. In den Gaststätten werden der traditionelle «Zibelechueche», Käsekuchen und Zwiebelsuppe angeboten. Bekannt ist der Zibelemärit auch für die Konfettischlachten und die Chilbi auf der Schützenmatte. Neben der Theorie des Volkskundlers Rudolf J. Ramseyer, der die Anfänge des Zibelemärit auf Mitte des 19. Jahrhunderts datiert und als Überrest der damals zwei Wochen dauernden Martinimesse beschreibt, gibt es verschiedene Ursprungslegenden.

Bildergalerie

  • Zibelemärit: Zwiebeln © Bern Tourismus
  • Zibelemärit: Zwiebeln © Bern Tourismus
  • Zibelemärit: Zwiebeln © Bern Tourismus
  • Zibelemärit: Zwiebeln © Bern Tourismus
  • Zibelemärit: Zwiebeln © Bern Tourismus
  • Zibelemärit: Bundesplatz © Bern Tourismus
  • Zibelemärit 1933, Schaufenster Merkur, Foto von Carl Jost © Fotobestand Carl Jost, Staatsarchiv Bern
  • Zibelemärit 1930, Foto von Carl Jost © Fotobestand Carl Jost, Staatsarchiv Bern
  • Aufgetürmte Zwiebeln: ein Mädchen sitzt auf einem Zwiebelhaufen (Bern, 1926) © Unbekannter Fotograf/Staatsarchiv des Kantons Bern, FN DG7
  • Der traditionelle Markt findet alljährlich am vierten Montag im November statt (Bern, 2017) © kultur-projekte.ch
  • 2017 hat es 648 Marktstände – wegen Platzmangels mussten 83 Berwerbende abgewiesen werden (Bern, 2017) © kultur-projekte.ch
  • An 171 Ständen werden Zwiebeln verkauft (Bern, 2017) © kultur-projekte.ch
  • Zwiebeln in allen Farben (Bern, 2017) © kultur-projekte.ch
  • Vom früheren Chachelimärit zeugen noch drei Marktstände mit Berner Bauernkeramik (Bern, 2017) © kultur-projekte.ch
  • Zibelechueche gehört dazu (Bern, 2017) © kultur-projekte.ch
  • Zehntausende Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Schweiz kommen an diesem Tag nach Bern (2017) © kultur-projekte.ch
  • Auch in der Münstergasse hat es viel Volk: Jung und Alt sind dabei (Bern, 2017) © kultur-projekte.ch
  • Die Konfettischlacht hat noch nicht begonnen (Bern, 2017) © kultur-projekte.ch
  • Konfetti sind der Hit (Bern, 2017) © kultur-projekte.ch
  • Plastikhämmer erfreuen die Kinder, die Älteren etwas weniger (Bern, 2017) © kultur-projekte.ch
  • Mit knapp 57 Tonnen Zwiebeln wird 2017 der Rekord von 2014 mit 60 Tonnen nicht erreicht (Bern, 2017) © kultur-projekte.ch
  • Zibelegring 2017 in Berner Bär_Berns Wochenzeitung vom 28.11.2017 © Berner Bär
  • Zibelemärit: Zwiebeln © Bern Tourismus
  • Zibelemärit: Zwiebeln © Bern Tourismus
  • Zibelemärit: Zwiebeln © Bern Tourismus
  • Zibelemärit: Zwiebeln © Bern Tourismus
  • Zibelemärit: Zwiebeln © Bern Tourismus
  • Zibelemärit: Zwiebeln © Bern Tourismus
  • Zibelemärit: Bundesplatz © Bern Tourismus
  • Zibelemärit 1933, Schaufenster Merkur, Foto von Carl Jost © Fotobestand Carl Jost, Staatsarchiv Bern
  • Zibelemärit 1930, Foto von Carl Jost © Fotobestand Carl Jost, Staatsarchiv Bern

Videoaufnahmen

Zibelemärit (Schweizer Filmwochenschau Nummer 648 vom 26.11.1954) © Schweizer Filmwochenschau

Referenzen und Dossier

Publikationen
  • Alfred Beck: Meitschimärit. In: Dr Märit z Bärn. Geschichten, Episoden, Verse und Bilder rund um die Berner Märkte. Ed. Hans Erpf, Mario Barisi. Bern, 1982, p. 85-87

  • Werner Bula: Es Zibelemäritgschichtli. In: Ds bärndütsche Gschichtebuech. Bern, 1981, p. 75-86

  • Hans Erpf: Dr Zibelemärit. Eine kleine Geschichte rund um die Zwiebel und den Berner Zibelemärit nebst zahlreichen schmackhaften Zwiebelrezepten. Mit einer Betrachtung zum «Tag der Zwiebel» von Ueli der Schreiber. Bern, 1977

  • Ueli der Schreiber: Der 23. November. Tag der Zwiebel. In: Dr Märit z Bärn. Geschichten, Episoden, Verse und Bilder rund um die Berner Märkte. Ed. Hans Erpf, Mario Barisi. Bern, 1982, p. 72-73

  • Peter Tschanz: Vor 75, 50 und 25 Jahren. Zibelemärit im Wandel der Zeiten. In: Dr Märit z Bärn. Geschichten, Episoden, Verse und Bilder rund um die Berner Märkte. Ed. Hans Erpf, Mario Barisi. Bern, 1982, p. 75-77

  • Hans Erpf: Dr Zibelemärit und rund um die Zwiebel von A-Z. Mit über 100 Rezepten. Münsingen, 1990

  • Rudolf J. Ramseyer: Zibelemärit, Martinimesse. Langnau, 1990

  • Iris Minder: Der Zibelemärit. 27.11.1989. Eine Volkskundliche Untersuchung über das heutige Erscheinungsbild. Bern, 1991

  • Edith Schweizer-Völker: Schweizer Volksfeste. Vevey, 1995

Dossier
  • Zibelemärit

    Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 28.06.2018
    Grösse: 339 kb
    Typ: PDF