Zweisprachigkeit in Biel/Bienne


Kategorie:
Mündliche Ausdrucksweisen
Kanton:

Beschreibung

Die vier Landessprachen gelten als eines der charakteristischen Merkmale der Schweiz. Dabei handelt es sich jedoch weitgehend um eine territoriale Mehrsprachigkeit. Nur in den sprachlichen Grenzregionen durchdringen sich die Sprachgemeinschaften in der alltäglichen Verständigung. Biel/Bienne zeichnet sich durch eine «konsensuelle Zweisprachigkeit» aus: Französisch und Deutsch sind gleichgestellt, keiner Sprache wird prinzipiell der Vorzug gegeben, und die beiden Sprachgruppen akzeptieren und respektieren die Sprache der jeweils anderen. Eine Studie über die Zweisprachigkeit in Biel und Freiburg unterstrich, dass in Biel die Koexistenz der Sprachen «vorbildlich gelebt» werde. Biel sei nicht nur eine «kleine Schweiz», was die Verteilung der Sprachanteile in der Stadtbevölkerung angehe. Biel könne im Umgang mit der Mehrsprachigkeit für die Schweiz auch Vorbild sein. Bei Gesprächen im öffentlichen Raum legt jene Person die Sprache fest, die die Unterhaltung eröffnet. Ob in Französisch oder in Deutsch – das Gegenüber passt sich an, auch wenn der Gesprächspartner die Sprache seines Gegenübers nur schlecht beherrscht. Dieses Verhalten wird seit den 1980er-Jahren «Bieler Modell» genannt.

Bildergalerie

  • Zweisprachigkeit – Biel/Bienne, die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz © Chambre économique Biel/Bienne Seeland
  • Von den Bieler(innen) sprechen 60% deutsch, 30% französisch, 10% italienisch, über 20% drei andere Sprachen © Ville de Bienne
  • Aktive Zweisprachigkeit im Detailhandel © Forum du bilinguisme / Forum für die Zweisprachigkeit
  • Die Medien in der grössten offiziell zweisprachigen Stadt der Schweiz © Forum du bilinguisme / Forum für die Zweisprachigkeit, 2012
  • BierBienne.ch (2017) © kultur-projekte.ch
  • Gelebte Zweisprachigkeit in Biel/Bienne (2017) © kultur-projekte.ch
  • Konsequente Zweisprachigkeit (2017) © kultur-projekte.ch
  • Lago Lodge Swiss Hostel in Nidau, auf Facebook (2017) © kultur-projekte.ch
  • Zweisprachigkeit – Biel/Bienne, die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz © Chambre économique Biel/Bienne Seeland
  • Von den Bieler(innen) sprechen 60% deutsch, 30% französisch, 10% italienisch, über 20% drei andere Sprachen © Ville de Bienne
  • Aktive Zweisprachigkeit im Detailhandel © Forum du bilinguisme / Forum für die Zweisprachigkeit
  • Die Medien in der grössten offiziell zweisprachigen Stadt der Schweiz © Forum du bilinguisme / Forum für die Zweisprachigkeit, 2012
  • BierBienne.ch (2017) © kultur-projekte.ch
  • Gelebte Zweisprachigkeit in Biel/Bienne (2017) © kultur-projekte.ch
  • Konsequente Zweisprachigkeit (2017) © kultur-projekte.ch
  • Lago Lodge Swiss Hostel in Nidau, auf Facebook (2017) © kultur-projekte.ch

Videoaufnahmen

Chronik einer mittleren Stadt in der Schweiz: Biel (Ausschnitt aus: Rösti.quiz) © Jean-Daniel Bloesch, 1972-2006/Forum für die Zweisprachigkeit, Forum du bilinguisme

Jean Racine: 18 verschiedene Sprachen © Jean Racine/Forum du bilinguisme/Forum für die Zweisprachigkeit, Canal 1, 2001

Referenzen und Dossier

Publikationen
  • Sarah-Jane Conrad, Daniel Elmiger (Ed.): Leben und Reden in Biel/Bienne. Kommunikation in einer zweisprachigen Stadt / Vivre et communiquer dans une ville bilingue. Une expérience biennoise. Tübingen, 2010

  • Claude Longchamp et al.: Anstrengungen zur Zweisprachigkeit wirken sich positiv aus. Schlussbericht zum «Zweisprachigkeitsbarometer der Stadt Biel/Bienne 2008». Bern, 2008

  • Reto Wissmann: Biel taugt als Musterbeispiel für die Schweiz. In: Der Bund, 18. August 2010

  • Christina Späti: Sprache als Politikum. Ein Vergleich der Schweiz und Kanadas seit den 1960er Jahren. Augsburg, 2015 

  • Martin Schuler et al.: Quelles perspectives pour Bienne et son bilinguisme? Examen des éventuelles conséquences d'un départ du Jura bernois du Canton de Berne. Rapport final. Lausanne, 2011

Dossier