Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
Chienbäse
Beschreibung
Am ersten Fastensonntag, dem Sonntag nach Aschermittwoch, finden im Kanton Basel-Landschaft zahlreiche Fasnachtsfeuer und Fackelumzüge statt. Im Kantonshauptort Liestal hat sich in den 1930er-Jahren auf Initiative einer Gruppe des Turnvereins der Fackelumzug zu einem riesigen Feuerspektakel entwickelt. Der «Chienbäse» wird heute vom Liestaler Fasnachtskomitee im Auftrag der Stadt Liestal durchgeführt. Am Chienbäse-Umzug werden grosse brennende Fackeln (Chienbäse) und rund zwanzig brennende Wagen durch die Stadt gezogen. Die Chienbäse werden von den Teilnehmenden aus Föhrenholz selber hergestellt. Auch die Feuerwagen richten die «Füürwägeler» selber für den Umzug her. Das Holz, jährlich um die neunzig Ster, wird von der Bürgergemeinde zur Verfügung gestellt. Im Vorgang zum Feuerspektakel findet der Laternenumzug statt. Fasnachtscliquen tragen trommelnd und pfeifend bemalte Laternen durch die Stadt.
Bildergalerie
Videoaufnahmen
Der Chienbäse ist ein eindrücklichster Feuerbrauch rund um die Baselbieter Fasnacht, 2011 © Telebasel
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Hanspeter Meyer: Fasnacht Liestal. Liestal, 1993
Eduard Strübin: Jahresbrauch im Zeitenlauf. Kulturbilder aus der Landschaft Basel. Liestal, 1991
Dominik Wunderlin: 50 Mool s’Stedtli ab. 50 Jahre FKL Fasnachtskomitee Liestal (1956-2005). Liestal, 2005
- Dossier
- Chienbäse
Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 04.06.2018
Grösse: 232 kb
Typ: PDF
- Chienbäse