Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
Chalandamarz
Beschreibung
«Chalandamarz» bezeichnet in der rätoromanischen Sprache den Beginn des Monats März. An diesem Tag wird der Winter mit Glocken ausgeläutet und der nahende Frühlingsbeginn gefeiert. Der Brauch, der im bekannten Kinderbuch «Schellenursli» von Selina Chönz und Alois Carigiet dargestellt ist, wird im Engadin, Münstertal, Bergell, Puschlav, Misox, Oberhalbstein und Albulatal ausgeübt. Seine Gestaltung ist von Dorf zu Dorf verschieden. Schulkinder in Bauernblusen, Zipfelmützen und Trachten ziehen am frühen Morgen mit Glocken und Peitschen um die Brunnen, von Haus zu Haus und singen Chalandamarz-Lieder. Sie sammeln Esswaren und Geld für das gemeinsame Mahl und für die Schulreise. In einigen Dörfern (beispielsweise in Zuoz oder Samedan) nehmen traditionsgemäss nur die Knaben am Umzug teil. In Zuoz üben sie das Peitschenknallen bereits ab dem 1. Februar. Zwei Sonntage vor dem Fest wird der Umzug geprobt. Am Chalandamarz ziehen die Knaben als «Hirten» und «Kühe» mit Schellen durch das Dorf. Die Mädchen bereiten das Abendessen mit anschliessendem Ball vor. In Scuol findet neben dem Umzug der Wettkampf des «Peitschenknallens» statt. Der Ftaner Chalandamarz gleicht eher einem Fasnachtsumzug. Die Burschen sind kostümiert und prügeln die Mädchen mit aufgeblasenen Schweinsblasen. In Poschiavo und im Misox wird ein Schneemann als Symbol des Winters verbrannt.
Bildergalerie
Videoaufnahmen
Chalandamarz in Graubünden © RTR, 1.3.2001
Chalandamarz in Ftan © RTR, 3.3.2007
Chalandamarz in Guarda © RTR, 1.3.1995
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Albert Bärtsch: Schweizer Feste und Bräuche. Wädenswil, 2009
Werner Catrina: Ein Frühlingsfest im Tiefschnee. In: Feste im Alpenraum. Zürich, 1997
Chalandamarz. In: Dicziunari Rumantsch Grischun. Ed. Società retorumantscha. Chur, 1939-
Gion Gaudenz: Chalandamarz in Engiadin'Ota. In: Das Jahr der Schweiz in Fest und Brauch. Zürich, 1981
Fadrina Hofmann: Der Chalandamarz-Held ist männlich und Peitschenknaller. In: Südostschweiz, 2.3.2010
Riccardo Tognina: Puschlaver Volksbräuche und Dorffeste. In: Terra Grischuna no. 5, 1965
Riccardo Tognina: Volksleben und Volksbräuche im Puschlav. In: Terra Grischuna no. 6, 1979
Cla Schur: Chalandamarz in Ftan, anders als Schellenursli. In: Bündner Woche, 27.2.2013
Coro della Radiotelevisone della Svizzera italiana: Chalandamarz, chaland'avrigl. In: Schweizer Chormusik, Volume 2 (Compact Disc). Zürich (Musikverlag Pan), 1994
Radiotelevisiun Svizra Rumantscha: Chalandamarz. In: Der klingende Jahreskreis (Compact Disc). Ed. Brigitte Bachmann-Geiser. Oberhofen am Thunersee (Zytglogge-Verlag), 2013
- Dossier
- Chalandamarz
Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 22.06.2018
Grösse: 392 kb
Typ: PDF
- Chalandamarz