Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
Alpsaison
Beschreibung
In der Schweiz dauert der Sommer manchmal von Mai bis Oktober – nicht nur für Touristen, sondern auch für die Viehherden, die auf die Alp getrieben werden. Die Sömmerung wird im Greyerzerland schon seit dem Mittelalter betrieben und ist traditionell mit der Käseherstellung verbunden, vor allem mit den Sorten «Gruyère d'alpage» und «Vacherin fribourgeois». Das Leben in der Alphütte steht unter der Obhut des Sennenmeisters und verlangt eine profunde Kenntnis des Gebirges und der Viehherden.
Gleich wie in den Voralpen, im Jura oder in Savoyen bildet die Tradition der Alpwirtschaft die Grundlage für verschiedenste Fertigkeiten und Sachkenntnisse, die ihren Niederschlag auch in Liedern (zum Beispiel im berühmten «Ranz des vaches») und in der Instandhaltung der Alphütten finden (Schnitzerei, Schindelmacherei usw.). Hinzu kommen die jahreszeitlich bedingten Traditionen wie der Alpaufzug, der Alpabzug oder der Mittsommer, wenn die schönste Herdenkuh gekrönt wird. Die guten Verkaufszahlen des Gruyère im Ausland gaben diesen Bräuchen zusätzlichen Auftrieb. 1762 wurde das Wort «Gruyère» sogar in das Wörterbuch der Académie française aufgenommen, während der Gruyère im Greyerzerland weiterhin einfach nur «fromage» (Käse) genannt wird!
Durch die Entwicklung der Talkäsereien seit dem 19. Jahrhundert, den Ersten Weltkrieg und die unsichere Landwirtschaftspolitik bedingt, sah sich die Alpwirtschaft immer grösserem Druck ausgesetzt. Da aber auch heute noch in rund 30 Alphütten der berühmte «Gruyère d'alpage AOC» auf Holzfeuer hergestellt wird, kann die Tradition fortgesetzt werden. So ist sie in einer lebendigen sozialen Realität verankert, eng verbunden mit einer eindrucksvollen landschaftlichen Kulisse und einem Produkt von Weltruf.
Bildergalerie
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Jean-Pierre Anderegg : Les chalets d'alpage du canton de Fribourg = Die Alphütten des Kantons Freiburg. Ed. Service des biens culturels. Fribourg, 1996
Michel Charrière : 100 ans au service de l'alpe (1897-1997). Ed. Société fribourgeoise d’économie alpestre. Fribourg 1997
Interprofession du gruyère : Cahier des charges AOC Gruyère, 2001
Musée gruérien (Ed.) : La Civilistion du gruyère (Cahiers du Musée gruérien no. 2), Bulle, 1999
Alfred Roth : Der Sbrinz und die verwandten Bergkäse. Burgdorf, 1993
Roland Ruffieux, Walter Bodmer : Histoire du gruyère. En Gruyère du XVIe au XXe siècle. Fribourg, 1972
Jacqueline Veuve : Chronique paysanne en Gruyère (film). Aquarius Film Production. Les Monts-de-Corsier, 1990
Sarah Fasolin Häfliger : Die Käsemacher. Ausländische Alpsennen im Berner Oberland. Ethnographischer Film mit Begleittext. 2010
- Dossier
- Alpsaison
Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 04.06.2018
Grösse: 104 kb
Typ: PDF
- Alpsaison