Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
Meitlisonntig (Meitlizyt, Meitlitäg)
Beschreibung
Der Meitlisonntig ist eine jährlich drei Tage dauernde «Weiberherrschaft» über das «Mannevolch» in Fahrwangen und Meisterschwanden. Der Brauch geht auf den erfolgreichen Einsatz der Frauen im Villmergerkrieg von 1712 zurück, für den sie als Dank drei Tage erhalten haben. Am Donnerstag wird die «Weiberherrschaft» mit Trommelklängen der Tambourinnen verkündet. Die Frauen halten, organisiert von den Meitlisonntagvereinigungen, in beiden Dörfern eine Generalversammlung ab. Daran nehmen in jedem Dorf bis zu hundert Frauen teil, gekleidet in eleganten Roben wie aus früherer Zeit. Danach gehen die Frauen in Gruppen mit einem Grasbogen aus Hanfseilen auf Männerfang. Den Herren wird ein Gläschen Wein offeriert als Zeichen der Machtübernahme. Danach fordern die Frauen die Männer zum Tanz auf. Den gefangenen Mann tragen die Frauen ins nächste Restaurant. Dort kann er sich freikaufen. Am Sonntag herrscht in den Restaurants ein fröhliches Maskentreiben, bei dem die Frauen die Männer wiederum zum Tanz auffordern; alle vier Jahre findet zudem ein grosser Umzug von Fahrwangen nach Meisterschwanden statt. Als Zeichen ihrer Verbundenheit mit den Männern übergeben die Frauen diesen zum Ende des Meitlisonntigs einen Eierzopf-Ring von einem halben Meter Durchmesser. Der Zopf wird aufgeschnitten und verteilt, womit die «Macht» symbolisch an die Männer zurück geht. Mit einer mitternächtlichen Polonaise in den Restaurants ist der Höhepunkt und das Ende des Meitlisonntigs schliesslich erreicht.
Bildergalerie
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Yvonne Fischer: Meitlisonntags-Brauch Fahrwangen und Meisterschwanden um den 2. Sonntag im Januar. In: Heimatkunde aus dem Seetal 74. Ed. Historische Vereinigung Seetal. Seengen, 2001, p. 17-28
Eduard Hoffmann-Krayer: Feste und Bräuche des Schweizervolkes. Zürich, 1940
Jürg Stüssi: Zum Meitlisonntag von Fahrwangen und Meisterschwanden. In: MFD-Zeitung. Offizielles Organ des Schweizerischen Verbandes der Angehörigen des MFD 47-48. Biel, 1987-1988
- Dossier
- Meitlisonntig
Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 04.06.2018
Grösse: 427 kb
Typ: PDF
- Meitlisonntig