Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
Geteilschaften im Wallis
Beschreibung
Eine Geteilschaft ist ein Arbeits- oder Besitzkollektiv. Dabei verfügen die Geteilen über bestimmte Rechte und Pflichten, die in schriftlich festgelegten Statuten und Reglementen geregelt sind. Zu den Pflichten der Geteilen gehört insbesondere die Teilnahme am Gemeinwerk und die Übernahme von Ämtern, zu den Rechten die Nutzung gemeinsamer Güter und Einrichtungen.
Das Geteilschafts- bzw. Genossenschaftswesen hat sich im Wallis aus den mittelalterlichen Bauernzünften herausentwickelt. Mit Regelwerken und Ordnungen organisierten die Geteilschaften während Jahrhunderten das bäuerliche Wirtschaftsleben des Wallis. Sie regelten insbesondere die Nutzung gemeinsamer Güter wie Wasser, Wald oder Alpweiden und waren für Bau und Unterhalt kollektiver Werke wie Wasserfuhren, Wege, Alpeinrichtungen oder Backöfen zuständig. Trotz des geänderten Umfeldes nehmen die Geteilschaften im Wallis auch in heutiger Zeit wichtige juristische, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Funktionen wahr.
Ein grundlegendes Anliegen der Geteilschaften war seit jeher die Herstellung eines Gleichgewichts zwischen der langfristigen Erhaltung der Ressourcen einerseits und deren optimaler Nutzung anderseits. Zudem wirkt die kollektive Verwaltung und Nutzung von Gütern kostensparend und stärkt den Zusammenhalt unter den Mitgliedern und das Verantwortungsgefühl gegenüber dem Gemeinwesen. Diese ökologischen und sozialen Funktionen verleihen dem Geteilschaftswesen ein Zukunftspotenzial.
Bildergalerie
Videoaufnahmen
Ende des Alpsommers auf der Alp Thyon, 1933 © Raymond Schmid/Mediathek Wallis, Martigny
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Etienne Bruttin : Essai sur le statut juridique des consortages d’alpages valaisans. Sion, 1931
Louis Carlen: Genossenschaftliche Selbsthilfe. Zur Entwicklung und Bedeutung der Genossenschaften. In: Mensch und Wirtschaft 3. St. Gallen, 1960
Werner Kämpfen: Ein Burgerrechtsstreit im Wallis rechtlich und geschichtlich betrachtet. Mit einem Überblick über das Walliser Geteilschafts-, Burgerschafts- und Gemeindewesen. Zürich, 1942
Werner Kämpfen : Les Bourgeoisies du Valais. In : Annales valaisannes 1975. Sion, 1975, p. 129-176
Arnold Niederer: Gemeinwerk im Wallis. Bäuerliche Gemeinschaftsarbeit in Vergangenheit und Gegenwart. Basel, 1956
Elinor Ostrom : Gouvernance des biens communs. Pour une nouvelle approche des ressources naturelles. Bruxelles, 2010
Société d’histoire du Valais romand (Ed.) : Les bisses. Économie, société, patrimoine (Annales valaisannes 2010-2011). Sion, 2011
Ellen Burdette Wiegandt: Communalism and conflict in the swiss Alps. Ann Arbor (Michigan), 1977
Rémy Schweizer : Les bisses et leurs modes d’organisation au XXIe siècle, un modèle de gestion durable ? Etude de cas à Savièse (Cahiers de l’IDHEAP 257). Lausanne, 2010
- Dossier
- Geteilschaften im Wallis
Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 04.06.2018
Grösse: 306 kb
Typ: PDF
- Geteilschaften im Wallis