Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
Viehzucht und Kuhkämpfe
Beschreibung
Die «traditionelle Viehzucht» bezieht sich heute im Wallis auf folgende Rassen: Eringer Kuh, Evolener Rind, Schwarznasenschaf, Weisses Alpenschaf, Walliser Landschaf und Schwarzhalsziege. Der Eringer Kuh kommt dabei eine besondere Stellung zu. Neben ihrer körperlichen Robustheit zeichnet sich das Tier durch Kampflust aus. Bei den Kuhkämpfen auf den Sommeralpen bestimmt die Herde ihre Leitkuh. Bei den Kuhkämpfen in der Walliser Talebene, wie sie seit den 1920er Jahren organisiert werden, stehen Bedürfnisse der jüngeren Gesellschaft im Vordergrund: In diesen Kuhkämpfen hat das Wallis sein Erinnerungszeichen für die schwindende agrarische Vergangenheit gefunden. Der Eringer Kuh wurde ein symbolisches Kapital zugeschrieben, das sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum wichtigsten Nutztier des Kantons werden liess. Die Rassen der traditionellen Viehzucht haben denn heute im Fest- und Brauchwesen des Kantons eine starke Präsenz, gelten als Kulturgut und sind Markenzeichen für den Kanton. Bei der traditionellen Viehzucht handelt es sich also um ein Phänomen mit zugleich engem Bezug zur Vergangenheit und starker Prägung durch die Gegenwart.
Bildergalerie
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Thomas Antonietti (Ed.): Kein Volk von Hirten. Alpwirtschaft im Wallis. Baden, 2006
Gérald Berthoud, Mondher Kilani : Identité régionale et passion de l’élevage en Valais. In : Ethnologica Helvetica 13-14. Bern, 1989-90, p. 109-113
Sylviane Neuenschwander-Gindrat: Schneeweisse Schwarznasen (Dokumentarfilm). Ghornuti Productions, 2006
Yvonne Preiswerk, Bernard Crettaz (Ed.) : Le pays où les vaches sont reines. Sierre, 1986 (Das Land wo die Kühe Königinnen sind. Visp, 1992)
Thomas Schuppisser, Michael Ganz: embrüf embri – Die Heimkehr der Schafe. Baden, 2010
Luzius Theler: Die Schwarznase. Schafrasse des Oberwallis. Visp, 1986
Christian Zufferey: Walliser Schwarzhalsziegen. Visp, 2004
- Dossier
- Viehzucht und Kuhkämpfe
Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 30.05.2018
Grösse: 286 kb
Typ: PDF
- Viehzucht und Kuhkämpfe