Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
St.Galler Maschinenstickerei
Beschreibung
St.Gallens Textiltradition hat das Stadt- und Landschaftsbild und die Menschen der Ostschweiz stark geprägt. Das Wissen um Herstellung, Verarbeitung und Verkauf wurde über Generationen weitergegeben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts arbeitete im Kanton St.Gallen beinahe in jedem Hause eine Person in Heimarbeit oder in der Fabrik für die Stickerei-Branche. Heute lancieren neun Stickerei-Unternehmen in der Ostschweiz täglich hochstehende, innovative und mit neusten Maschinen gefertigte Traumstoffe für die bekanntesten Modemacher der Welt. Nur noch wenige Ostschweizer Stickerei-Betriebe, sogenannte Lohnsticker, fertigen für diese neun Unternehmen. Die meisten Firmen lassen aus Kostengründen auch im Ausland produzieren.
Das unterdessen zur Tradition gewordene Sticken an der Handstickmaschine wird nur noch von Wenigen ausgeführt. In den Museen in St.Gallen Balgach, Flawil und Stein in Appenzell Ausserrhoden zeigen Sticker und Stickerinnen den Besuchern das Sticken auf der Handstickmaschine.
Im firmeneigenen Archiv bewahren die heutigen Stickerei-Unternehmen die Muster ihrer eigenen Produktion auf. Aus ihnen schöpfen sie neue Ideen und lassen sich inspirieren. Die 1886 erbaute Textilbibliothek beherbergt rund 35'000 Objekte zu den wichtigsten technischen und kulturhistorischen Entwicklungen von Textilien. Über tausend Musterbücher der früheren Fabrikanten befinden sich dort.
Bildergalerie
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Amt für Kultur des Kantons St.Gallen, Cornel Dora (Ed.): Textiles St.Gallen. Tausend Jahre Tradition, Technologie und Trends (Ausstellungskatalog). St.Gallen, 2004
Fredi Hächler, Urs Hochuli: Findbuch zur St.Galler Stickerei. St.Gallen, 2011
Ursula Karbacher: St.Galler Stickereigeschichte. Imitation oder Innovation? In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 125. Friedrichshafen, 2007, p. 125-140
Kunstmuseum St.Gallen (Ed.): Stickerei-Zeit. Kultur und Kunst in St.Gallen 1870-1930. Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum St.Gallen, 1. April – 6. August 1989. Konzept u. Realisation von Peter Röllin. St.Gallen, 1989
Kunstmuseum St.Gallen (Ed.): Stickerei-Zeit. Kultur und Kunst in St.Gallen 1870-1930. Film zur Ausstellung im Kunstmuseum St.Gallen, 1. April – 6. August 1989. St.Gallen, 1989
Albert Tanner: Das Schiffchen fliegt, die Maschine rauscht. Weber, Sticker und Unternehmer in der Ostschweiz. Zürich, 1985
Anne Wanner, Marcel Mayer: Vom Entwurf zum Export. Produktion und Vermarktung von Sankt-Galler Stickereien 1850-1914. In: Sankt-Galler Geschichte 6. Ed. Amt für Kultur des Kantons St.Gallen. St.Gallen, 2003; p. 143-168
Hermann Wartmann: Industrie und Handel des Kantons St.Gallen auf Ende 1866, 1867-1880, 1881-1890, 1891-1900 (mehrere Bände). Ed. Kaufm. Directorium St.Gallen. St.Gallen 1870-1913
Verein «Textil 2017» (Ed.): Iigfädlet. Ostschweizer Textilgeschichten. Schwellbrunn, 2017
- Dossier
- St.Galler Maschinenstickerei
Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 31.05.2018
Grösse: 263 kb
Typ: PDF
- St.Galler Maschinenstickerei