Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
Maskenschnitzen und Fasnacht im Sarganserland
Beschreibung
Das Sarganserland ist in der weiteren Region als Fasnachtszentrum bekannt. In der «Fünften Jahreszeit» sind an Umzügen und anderen Veranstaltungen verbreitet traditionelle Holzmasken zu sehen. Das Schnitzen und Tragen von Holzmasken an der Fasnacht ist hier ein beliebtes und gern gepflegtes Brauchtum. Während früher die Fasnacht vor allem auf der Strasse und in (Wirts-) Häusern gefeiert wurde, sind in der jüngsten Zeit zu den Fasnachtsumzügen grössere Maskenbälle und Guggenkonzerte hinzugekommen.
Ein wichtiger Bestandteil der Strassen- und Häuserfasnacht der Vergangenheit war es, dass die Fasnächtler sich über Obrigkeiten und Dorfpersönlichkeiten lustig machten. In Schauspielen wurde das Dorfleben kommentiert und anderen Streiche gespielt. Mit geschnitzten Holzmasken wurden Dorforiginale mit ausgeprägten Gesichtszügen oder auffälligen Verhaltensweisen karikiert.
Der Brauch des Maskenschnitzens kam im Sarganserland Anfang des 19. Jahrhunderts auf. Wanderarbeiter brachten dieses Handwerk in die Region. Bis in die 1930er-Jahre waren die Sarganserländer Holzmasken vor allem Charaktermasken. Später kamen auch Schreck-, Dämonen- und Teufelsmasken auf. Die heute weit verbreiteten Hexenmasken lassen sich auf die älteren «Wiibli»-Masken zurückführen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte ein eigentlicher Schnitzboom ein, der bis heute anhält. Neben der Nachahmung von alten Masken sind kreative Neuschöpfungen entstanden. Flums entwickelte sich zum Zentrum der Maskenschnitzkunst und schuf weit über die Region hinaus bekannte Maskentypen. Wesentlich zur Aufrechterhaltung der Schnitztradition im Sarganserland tragen die neu gegründeten Schnitzervereine bei. Diese bieten Volksschnitzkurse an und vermitteln die Schnitztechniken. Heute sind rund sechzig Freizeitschnitzer im Sarganserland aktiv.
Bildergalerie
Videoaufnahmen
Sarganserländer Maskenmuseum in Flums © TVO AG, Tele Ostschweiz, St. Gallen, 2012
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Albert Bärtsch: Sarganserländer Holzmasken. Fasnachtsbrauchtum. Mels, 1990
Albert Bärtsch: Holzmasken. Fastnachts- und Maskenbrauchtum in der Schweiz, in Süddeutschland und Österreich. Aarua, 1993
Alois Senti: Das Land in Fest und Brauch. In: Sarganserland 1483-1983. Ed. Sargangserländer Talgemeinschaft. Mels, 1983, p. 233-290
- Dossier
- Maskenschnitzen und Fasnacht im Sarganserland
Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 04.06.2018
Grösse: 230 kb
Typ: PDF
- Maskenschnitzen und Fasnacht im Sarganserland