Fronleichnamsprozession in Appenzell


Kategorie:
Gesellschaftliche Praktiken
Kanton:

Beschreibung

Seit dem Hochmittelalter feiert die Katholische Kirche in Erinnerung an die Einsetzung des Altarsakraments, der Eucharistie, zehn Tage nach Pfingsten das Fronleichnamsfest. Während Fronleichnam heute in den meisten Kantonen ein gewöhnlicher Werktag ist, wird dieser Tag in Appenzell Innerrhoden nach wie vor als katholisches Hochfest mit Prozession gefeiert. Die Prozession beeindruckt durch ihre barocke Farbigkeit. Das Allerheiligste – in der Monstranz unter dem Baldachin – wird von der Geistlichkeit im festlichen Ornat getragen und von den Herrgottsgrenadieren begleitet. Bannerträger kirchlicher und weltlicher Vereine, Rhodsfähnriche, Junker, Behörden, Kirchenräte und Kirchenchor, Ministranten, Erstkommunikanten, die lokale Pfadfinder-Abteilung, die Musikgesellschaft, Trachtenträgerinnen und Fronleichnamsschützen formieren den Prozessionszug. Besonders eindrücklich ist die grosse Abteilung von Frauen in der Festtagstracht und die 15 «Täfelimeedle». Diese jungen Frauen in der schwarz-weissen Jungferntracht tragen die bemalten Holztafeln mit den 15 Geheimnissen des Rosenkranzes.

Bildergalerie

  • «Täfelimeedle» mit Rosenkranz-Geheimnissen auf Holztafeln, Fronleichnamsprozession, Appenzell, 2002 © Marc Hutter/Kanton Appenzell Innerrhoden
  • Fronleichnamsgottesdienst im Innenhof des Gymnasiums St. Antonius, Appenzell, um 1990 © Marc Hutter/Kanton Appenzell Innerrhoden
  • Priester mit dem Allerheiligsten unter dem Baldachin, Fronleichnamsprozession, Appenzell, 2002 © Marc Hutter/Kanton Appenzell Innerrhoden
  • Fronleichnamsprozession auf der Weissbadstrasse, Appenzell; Frauen in der Innerrhoder Festtagstracht 2002 © Marc Hutter/Kanton Appenzell Innerrhoden
  • Spanische und italienische Gastarbeiter/innen an der Fronleichnamsprozession, Appenzell, um 1960 © Emil Grubenmann sen./Museum Appenzell
  • Schlusssegen in der Pfarrkirche St. Mauritius, Fronleichnamsprozession Appenzell, 2002 © Marc Hutter/Kanton Appenzell Innerrhoden
  • Prozessionsroute, Fronleichnamsprozession Appenzell © Museum Appenzell
  • «Täfelimeedle» mit Rosenkranz-Geheimnissen auf Holztafeln, Fronleichnamsprozession, Appenzell, 2002 © Marc Hutter/Kanton Appenzell Innerrhoden
  • Fronleichnamsgottesdienst im Innenhof des Gymnasiums St. Antonius, Appenzell, um 1990 © Marc Hutter/Kanton Appenzell Innerrhoden
  • Priester mit dem Allerheiligsten unter dem Baldachin, Fronleichnamsprozession, Appenzell, 2002 © Marc Hutter/Kanton Appenzell Innerrhoden
  • Fronleichnamsprozession auf der Weissbadstrasse, Appenzell; Frauen in der Innerrhoder Festtagstracht 2002 © Marc Hutter/Kanton Appenzell Innerrhoden
  • Spanische und italienische Gastarbeiter/innen an der Fronleichnamsprozession, Appenzell, um 1960 © Emil Grubenmann sen./Museum Appenzell
  • Schlusssegen in der Pfarrkirche St. Mauritius, Fronleichnamsprozession Appenzell, 2002 © Marc Hutter/Kanton Appenzell Innerrhoden
  • Prozessionsroute, Fronleichnamsprozession Appenzell © Museum Appenzell

Referenzen und Dossier

Publikationen
  • Thomas Antonietti, Birgit Langenegger: Tracht tragen. Appenzell Lötschental überall. Baden, 2006

  • Ferdinand Fuchs: Das Religiöse Brauchtum in Innerrhoden. In Innerrhoder Geschichtsfreund 22. Appenzell, 1977/1978

  • Ferdinand Fuchs: Fronleichnam. In: Unser Innerrhoden. Von Josef Küng, Ferdinand Fuchs, Roland Inauen, Oskar Keller, Joe Manser, Edi Moser, Alfred Sutter. Appenzell, 2003

  • Franz Stark: 900 Jahre Kirche und Pfarrei St. Mauritius Appenzell. Appenzell, 1971

Dossier