Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
Silvesterchlausen
Beschreibung
Am Silvester und am 13. Januar datierten «Alten Silvester» wird im ausserrhodischen Hinterland ein eindrücklicher Winterbrauch gefeiert. Gruppen von Kläusen, sogenannte «Schuppel», besuchen auf je eigenen Routen die Bauernhöfe. Dort stellen sie sich jeweils im Kreis auf, bewegen ihre Schellen in rhythmisch dosierten Bewegungen und singen ein «Zäuerli» (eine Jodel-Fom). Die Kläuse wünschen der Familie des Hofes ein gutes neues Jahr, erhalten ein Geldgeschenk und ziehen weiter.$
Beim Silvesterchlausen unterscheidet man heute drei Gruppen von Kläusen: die «Schöne», die «Schö-Wüeschte» und die «Wüeschte». Die «Schönen» tragen mit Silbertressen verzierte Samttrachten und mit Glasperlen, Folien und Kordeln gestaltete Hauben und Hüte mit geschnitzten Alltagsszenen. Die «Wüeschte» sind in struppige, mit Reisig, Laub oder Stroh besteckte Gewänder gehüllt und bedecken ihr Gesicht mit Dämonenlarven aus Papiermaché. Die «Schö-Wüeschte» verwenden ebenfalls Natur-materialien für ihre Kleidung, die aber – wie bei den «Schönen» – sorgfältig gestaltet sind. Die meis-ten Mitlieder der Gruppen sind Schellenkläuse mit einer vorgehängten Kuhschelle oder mit je zwei Senntumsschellen auf Brust und Rücken und repräsentieren männliche Gestalten. In allen Gruppen gibt es aber mindestens zwei weibliche Gestalten, die am Oberkörper bis zu dreizehn «Rollen» (ge-schlitzte runde Schellen) tragen und «Rollenweiber» heissen. Als ausgesprochener Männerbrauch ma-chen nur bei Kindergruppen vereinzelt Mädchen mit.
Bildergalerie
Videoaufnahmen
Aus dem Film «Gelebte Tradition, Brauchtum im Appenzellerland» © Andreas Baumberger, 2004
Tonaufnahmen
Zäuerli mit charakteristischen doppelten Chlausenschellen in perfektem Rhythmus (aus: CD «Chlausezäuerli») © Chlausegruppe Stein AR, 1997
Ein Urnäscher Schuppel singt das zweiteilige Zäuerli «Chemifeger Fässlers» aus der hiesigen Chlausenfamilie Fässler, das zu den seltenen Stücken mit einem Namen gehört (aus CD: «Am alte Silveschter z’Urnäsch» © Cyrill Schläpfer/CSR Records Zürich, 1991
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Regina Bendix, Theo Nef: Silvesterklausen in Urnäsch. St.Gallen, 1984
Hans Hürlemann: Brauchtum im Appenzellerland. Herisau, 1996
Hans Hürlemann: Urnäsch. Landschaft – Brauchtum – Geschichte. Herisau, 2006
Thomas Lüchinger: Guets Neus. Sschöö, wüescht ond schööwüescht (Film). 2011
Werner Mezger: St. Nikolaus zwischen Kult und Klamauk. Ostfildern, 1993
Thomas Rickenmann: Silvesterchlausen (Film). 2011
- Dossier
- Silvesterchlausen
Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 31.05.2018
Grösse: 285 kb
Typ: PDF
- Silvesterchlausen