Chrööpfelimee


Kategorie:
Gesellschaftliche Praktiken
Kanton:

Beschreibung

Jeweils am Sonntag nach dem Aschermittwoch ziehen zwischen 18 Uhr und Mitternacht zahlreiche Sängergruppen durch die Zuger Innenstadt, um verlobten oder frisch verheirateten Liebespaaren ein Ständchen zu bringen. Zur Belohnung erhalten sie einen – aus den Stuben am Seil heruntergelassenen – Korb mit Krapfen und Wein. Die Überreichung der Gabe lösen die Singenden mit dem Chrööpfelimee-Lied aus, das sie jeweils zum Schluss anstimmen. Bereits im 19. Jahrhundert zählte der Anlass zu den festen Grössen im städtischen Brauchkalender. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es zu grösseren Veränderungen. Andere Gruppen als bisher übernahmen die Pflege des Brauchs und erneuerten dessen Ausdrucksformen.

Bildergalerie

  • Die «Candle Light Singers» geben in der Ober Altstadt ein Ständchen, 2010 © Christof Borner-Keller/Neue Zuger Zeitung
  • Die Gruppe «Füür und Flamme» singt für das Liebespaar und dessen Gäste, die auf dem Balkon des Hotels Ochsen stehen, 2010 © Ernst Moos, Zug
  • Der Chor der Trachtengruppe empfängt auf dem Kolinplatz singend den Korb mit den Krapfen, 2010 © Ernst Moos, Zug
  • Notenblatt zum "Chröpfelimeh-Lied" © Ernst Moos, Zug
  • Mitglieder des 5. Löschzugs der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zug beim Chrööpfelimee-Singen, 1938 © Ernst Moos, Zug
  • Chrööpfelimee-Gesangsgruppe aus dem Jahr 1946 © DNS-Transport, Zug
  • Chrööpfelimee-Gesangsgruppe um 1960 © DNS-Transport, Zug
  • Singende Bauarbeiter, 2007 © Christof Borner-Keller/Neue Zuger Zeitung
  • Der Lohn im Korb: Krapfen und Wein, 2007 © Christof Borner-Keller/Neue Zuger Zeitung
  • Der Rhythmus zur Liebe: Gruppe vor dem Alten Rathaus, 2007 © Christof Borner-Keller/Neue Zuger Zeitung
  • Die «Candle Light Singers» geben in der Ober Altstadt ein Ständchen, 2010 © Christof Borner-Keller/Neue Zuger Zeitung
  • Die Gruppe «Füür und Flamme» singt für das Liebespaar und dessen Gäste, die auf dem Balkon des Hotels Ochsen stehen, 2010 © Ernst Moos, Zug
  • Der Chor der Trachtengruppe empfängt auf dem Kolinplatz singend den Korb mit den Krapfen, 2010 © Ernst Moos, Zug
  • Notenblatt zum "Chröpfelimeh-Lied" © Ernst Moos, Zug
  • Mitglieder des 5. Löschzugs der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zug beim Chrööpfelimee-Singen, 1938 © Ernst Moos, Zug
  • Chrööpfelimee-Gesangsgruppe aus dem Jahr 1946 © DNS-Transport, Zug
  • Chrööpfelimee-Gesangsgruppe um 1960 © DNS-Transport, Zug
  • Singende Bauarbeiter, 2007 © Christof Borner-Keller/Neue Zuger Zeitung
  • Der Lohn im Korb: Krapfen und Wein, 2007 © Christof Borner-Keller/Neue Zuger Zeitung
  • Der Rhythmus zur Liebe: Gruppe vor dem Alten Rathaus, 2007 © Christof Borner-Keller/Neue Zuger Zeitung

Referenzen und Dossier

Publikationen
  • Urspeter Schelbert: Feste und Feiern im Kanton Zug. In: Zuger Neujahrsblatt 1996, p. 22-30

Dossier
  • Chrööpfelimee

    Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 04.06.2018
    Grösse: 427 kb
    Typ: PDF