Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
Wildheuen in der Zentralschweiz
Beschreibung
Seit Jahrhunderten steigen während den Sommermonaten Männer von den Bergtälern in die hochgelegenen Hänge auf, um Gras für die Heuproduktion zu schneiden. Weil diese Wiesen aufgrund ihrer topografischen Beschaffenheit weder mit Vieh bestossen noch gedüngt oder sonstwie im grösseren Stil gepflegt werden können, bringen sie einen natürlichen Pflanzenwuchs hervor. Seit jeher bezeichnet man das Ernten dieser Gräser und Kräuter als «Wildheuen». Meist nur mit Sensen lassen sich die hoch über dem Talboden gelegenen Wiesen mähen. Der Abtransport erfolgt wenn möglich über eigens installierte Heu-Seile. Die meist über fünfzig Kilogramm schweren «Burdenen» oder «Pinggel» (Bündel) sausen an einem Hacken unter eigentümlichen, weitherum hörbaren Zischgeräuschen mit bis zu 100 Stundenkilometer talwärts. Im 17. Jahrhundert trieben mittellose Bauern aus ökonomischem Zwang die intensive Nutzung der Wildheuflächen voran. In jüngster Zeit erhielt die Ausübung des alpwirtschaftlichen Handwerks einen ökologischen Akzent. Das Wildheuen findet sich vor allem noch in den Berggebieten der Zentralschweiz. Fast ein Drittel aller schweizweit durch Wildheuen genutzten Flächen befindet sich im Kanton Uri, der sich seit einigen Jahren auch aktiv um die Förderung des Wildheuens bemüht.
Bildergalerie
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Michael Blatter: Die Veränderung der alpinen Landwirtschaft zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert – am Beispiel des «Wildheuen» in Engelberg. In: Der Geschichtsfreund 163. Stans, 2010, p. 169-188
Alois Blättler: Alpwirtschaft und Wildheuen im Erstfeldertal. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 42. Basel, 1945, p. 129-163
Michael Dipner: Wildheuen: Alpine Tradition vor dem Comeback? Am Beispiel Uri. In: Die Alpen no. 10, vol. 82. Bern, 2006, p. 56-58
Sepp Hess: Wenn dr Schiäs öifgaad... Über das Bergheuen in Engelberg (Engelberger Dokumente 22). Engelberg, 2002
Erich Langjahr: Das Erbe der Bergler. Ein Wildheuerfilm. Root, 2006
Anni Waldmeier-Brockmann: Sammelwirtschaft in den Schweizer Alpen. Eine ethnographische Studie. Wildheu. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 38/39. Basel, 1940/1941-1942, p. 219-269 und 1-39
Beat Bieri: Der Wildheuer - Senkrecht über dem Urnersee. SRF-Dokumentarfim. Zürich, 2018
- Multimedia
Walker, Georg; Walker Othmar: Wildheuen mit s'Butzäkaris. DVD, 60 Minuten. Gurtnellen 2009.
- Dossier
- Wildheuen in der Zentralschweiz
Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 30.05.2018
Grösse: 258 kb
Typ: PDF
- Wildheuen in der Zentralschweiz