Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
Praktiken der Saatguterhaltung
Beschreibung
Seit jeher werden Kulturpflanzen in Gärten oder auf landwirtschaftlichen Flächen angebaut und das Saatgut weitergereicht. Während die Weitergabe und der Tausch von Saatgut früher fast ausschliesslich innerhalb einer Familie, unter Nachbarn und Bekannten erfolgte, unterstützen dies heute verschiedene Organisationen. So wird Saatgut von über tausend Garten-, Acker- und Zierpflanzensorten bei der Stiftung ProSpecieRara seit 1991 in einer Samenbibliothek aufbewahrt, Samen an Landwirtinnen und Hobbygärtner zum Anbau an möglichst unterschiedlichen Orten abgegeben und das vermehrte Saatgut dann an andere Sortenbegeisterte weitergereicht. Dies erfolgt an spontan organisierten regionalen Treffen oder grösseren Samentauschbörsen. Die Praxis des Saatguttausches ist gesamtgesellschaftlich von grosser Bedeutung, da dadurch die Biodiversität erhalten wird. Ohne den Saatguttausch würden viele Sorten verloren gehen.
Bildergalerie
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Andrea Heistinger: Handbuch Samengärtnerei – Sorten erhalten, Vielfalt vermehren und Gemüse geniessen. Löwenzahn Verlag, Innsbruck, 2004
Marianna Serena: Das Lexikon der alten Gemüsesorten – 800 Sorten: Geschichte, Merkmale, Anbau und Verwendung in der Küche. AT Verlag, Aarau, 2014
Andrea Frommherz: Naturwerkstatt Samen und Gemüse – Mit Kindern Samen gewinnen und säen, Gemüse ziehen und spielerisch entdecken. AT Verlag, Aarau, 2015
ProSpecieRara: Sortenfinder 2017 – Saat- und Pflanzgutkatalog seltener Garten-, Acker-, Zierpflanzen- und Obstsorten für Gönner/- innen und Aktive. ProSpecieRara, Basel, 2017
Ronnie Vernooy, Bhuwon Sthapit: Community Seed Banks: Concept and Practice – Faciliator Handbook. Biodiversity International, Maccarese, 2017
Erklärung von Bern (EvB), ProSpecieRara: Saatgut – Bedrohte Vielfalt im Spannungsfeld der Interessen. EvB-Magazin, Ausgabe 2, 2014
Bálint Balázs et al.: Transnational Seed Exchange Networks. TRANSIT: EU SSH.2013.3.2-1 Grant agreement no: 613169, 2015
Bálint Balázs et al.: Transformative Social Innovation: Transnational Seed Exchange Networks. TRANSIT: EU SSH.2013.3.2-1 Grant agreement no: 613169, 2016
- Dossier
- Praktiken der Saatguterhaltung
Ausführliche Beschreibung Gültig ab: 29.05.2018
Grösse: 240 kb
Typ: PDF
- Praktiken der Saatguterhaltung