Stadtgärtnern


Kategorie:
Umgang mit der Natur
  • Gesellschaftliche Praktiken
Kanton:

Beschreibung

Gärtnern in der Stadt hat eine lange Tradition. Die Städte Winterthur und Zürich sind von ihrem grossen gartenkulturellen Erbe stark geprägt. Das Stadtgärtnern wurde lange im Rahmen von Schreber- und Familiengärten gepflegt. Während anfangs die Selbstversorgung im Vordergrund stand, wurden die Gärten vermehrt zu Orten der Erholung und der Freizeit.

Unter dem Begriff «Urban Gardening» erfährt das Stadtgärtnern eine Wiederbelebung. Zentral beim Urban Gardening sind die umweltschonende Bewirtschaftung und der bewusste Konsum der landwirtschaftlichen Produkte. Ausserdem kommt dem Garten grosse soziale und integrative Bedeutung zu: als Ort für Begegnungen zwischen unterschiedlichen sozialen Milieus, für Gemeinschaftsbildung und Quartierarbeit.

In Zürich und Winterthur wird das Stadtgärtnern aktiv gefördert. Zum einen werden Flächen als Kleingärten verpachtet. Zum anderen stellen die Städte brachliegende Flächen für Zwischennutzungen zur Verfügung. Mit Unterstützung der Stadt entstehen hier kreative Stadtgärten, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Quartiere gemeinschaftlich genutzt und bewirtschaftet werden.

Bildergalerie

  • Familiengartenareal Juchhof (Zürich, 1930er-Jahre) © Grün Stadt Zürich
  • Baugenossenschaft Sonnengarten, Gemeinschaftsgarten der Siedlung Triemli (Zürich, 2016) © Iris Stutz
  • Pflanzkisten Baugenossenschaft Sonnengarten (Zürich, 2017) © Miriam Rorato
  • Stadiongarten, Frühlingsfest (Zürich, 2012) © Grün Stadt Zürich
  • Brauergarten (Zürich, 2012) © Grün Stadt Zürich
  • Familiengartenareal Probstei (Zürich, 2007) © Grün Stadt Zürich
  • Gemeinschaftsgarten Hard (Zürich, 2015) © Grün Stadt Zürich
  • Urban-Gardening-Projekt Regina-Kägi-Hof (Zürich Oerlikon, 2016) © Grün Stadt Zürich
  • Zwischennutzung Kronenwiese (Zürich, 2012) © Grün Stadt Zürich
  • Zwischennutzung Pfingstweid (Zürich, 2015) © Grün Stadt Zürich

Referenzen und Dossier

Publikationen
  • Bauverwaltung Winterthur, Stadtplanungsamt: Die Familiengärten (Pünten) in der Stadt Winterthur. Winterthur, 1980

  • Grün Stadt Zürich: Nutzungs- und Bauordnung für Kleingärten der Stadt Zürich (Kleingartenordnung, KGO). Zürich, 2011

  • Eva Kirchheim: Pünten und Schrebergärten in Winterthur. In: Winterthurer Jahrbuch, 2000, p. 118-123

  • Tanja Klöti, Simone Trappert, Matthias Drilling: Gegenwart und Zukunft städtischen Gärtnerns in der Schweiz.  Forschungsergebnisse aus der COST Action «Urban Allotment Gardens in European Cities». Ed. Verein Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG. Kilchberg, 2016.

  • Lebendige Traditionen · Stadtgärtnern · Juni 2018 5

  • Christa Müller (Ed.): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München, 2011

  • Laura Schwerzmann: Kleingärten. Traditionelle und neue Formen des gemeinschaftlichen Gärtnerns im städtischen Umfeld. Zürich, 2013

  • Urban Farming – Gemüse aus der Stadt. NZZFormat, DVD-Edition der Neuen Zürcher Zeitung. Zürich, 2012 (Film)

  • Wegleitung zur Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur: Winterthur und seine Gärten. Winterthur, 1975

Dossier
  • Stadtgärtnern

    Ausführliche Beschreibung Gültig ab: 29.05.2018
    Grösse: 487 kb
    Typ: PDF