Selbstverwaltung im Autonomen Jugendzentrum in Biel/Bienne


Kategorie:
Gesellschaftliche Praktiken
Kanton:

Beschreibung

Seit seiner Entstehung in den späten 1960er-Jahren lebt das Autonome Jugendzentrum (AJZ) in Biel/Bienne vor, was Selbstverwaltung und freie Mitbestimmung bedeuten. Das AJZ ist ein Netzwerk soziokultureller Projekte und seit 1978 rechtlich ein Verein. Oberstes Organ ist die Vollversammlung, die regelmässig einberufen wird. Die Benutzer/innen-Versammlung BV regelt wöchentlich die Anliegen der einzelnen Gruppen und Projekte des AJZ. Die Sitzungen sind öffentlich, funktionieren generell basisdemokratisch und im Konsens. Tätigkeitsgruppen (wie die Notschlafstelle «Sleep-In» oder die Zirkusschule «Zircologik») organisieren ihre Projekte eigenständig und zum Teil in eigenen Räumlichkeiten. Arbeitsgruppen führen betriebsnotwendige Arbeiten aus, wie etwa die Organisation von Veranstaltungen im Gaskessel, dem Hauptgebäude des AJZ. Mit jährlich 70'000 Besucherinnen und Besuchern aus der ganzen Schweiz ist die «Coupole» beziehungsweise der «Chessu» zum wichtigsten Kulturzentrum der Region geworden.

Das AJZ Biel/Bienne blickt als einer der wenigen soziokulturellen Freiräume auf fast fünfzig Jahre Geschichte zurück. Es war und ist ein Ort, an dem man selbst bestimmen und Ideen verwirklichen kann, ohne Einschränkung durch gesellschaftliche Konventionen und Regeln, wenn auch mit intern festgelegten Grenzen. Der Ort ist offen für alle, die mitmachen und mitbestimmen wollen: die Zusammensetzung des Kollektivs verändert sich immer wieder, Werte und Wissen aus Projekten werden fortlaufend weitergegeben. So hat es in der Region Biel Generationen geprägt: als Treffpunkt der Alternativen oder als Ort, an dem Kulturschaffende, Querdenker und viele andere einen Freiraum zur Selbstverwirklichung finden konnten. Die Tradition des AJZ steht für Selbstverwaltung, Toleranz gegenüber Subkulturen und Randgruppen sowie Offenheit für Neues.

Bildergalerie

  • Demonstration für ein AJZ in Biel/Bienne (1970er-Jahre) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • Umbau des Gaskessels zum AJZ (1974) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • Rumhängen und Erholen während des Umbaus (1974) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • Erste Veranstaltung in umgebauter Coupole (Mai 1975) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • Plakat Strandboden als Einladung zu einer Vollversammlung (1976) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • Vollversammlung im AJZ (1970er-Jahre) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • Todesanzeige erschienen zur Vereinsgründung AJZ im Jahr (1978) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • Abstimmungskampagne zur Renovation des Chessu – in den Aktionswochen gab das Bieler Symphonie Orchester für den Chessu-Umbau ein Konzert (1993) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • 8. Dichterschlacht (Poetry Slam) in der Coupole (6.11.2010) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • Die langjährige Chessu-Bieretikette © AJZ-Archiv
  • Vollversammlung zum Betrieb (1981) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • Einer der legendären Hip Hop Jams, die ab 1984/85 Jugendliche aus ganz Europa anlockten (1987) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • Konzerte nach dem Umbau (Ende der 1990er-Jahre) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • La Coupole (2007) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • Zirkusschule Zircologik am Tag der Offenen Tür (2015) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf
  • Vollversammlung VV zum Umbau (16.6.2017) © AJZ-Archiv/unbekannter Fotograf

Videoaufnahmen

«Die Bieler Jugend bewegt», Film zur Geschichte der Anfänge des AJZ Biel/Bienne, 1968–1980 © AJZ-Archiv

Referenzen und Dossier

Publikationen
  • Renato Maurer, Damian Bugmann: Die Geschichte des AJZ Biel, Band 1: 1968-1981. Biel, 2008.

  • Renato Maurer: Die Geschichte des AJZ Biel, Band 2: 1981-1995 (im Druck)

  • Renato Maurer: 40 ans la Coupole - Autonomes Jugendzentrum Biel. Das älteste AJZ der Schweiz feiert 40 Jahre Betrieb und schon bald 50 Jahre Geschichte. In: Bieler Jahrbuch 2015. Biel, 2016. p. 173-177

  • Yves Niederhäuser: Beat-Soirées und Sit-ins: Popmusik und das AJZ im Biel der 1960er Jahre. In: Bernhard C. Schär et al. (Ed.): Bern 68. Lokalgeschichte eines globalen Aufbruchs - Ereignisse und Erinnerungen. Baden, 2008, p. 57-73

Dossier