Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
Hom Strom
Beschreibung
Am Nachmittag des ersten Februarsamstags treffen sich die älteren Schülerinnen und Schüler auf dem Platz im Unterdorf von Scuol, um den «Hom Strom» (Strohmann) zu bauen. Sie legen eine alte, etwa acht Meter lange Telefonstange auf zwei Böcke. Aus Roggenstroh, das speziell zu diesem Zweck angebaut und im Herbst von Hand geerntet wurde, drehen sie zwei lange, armdicke Stränge. Diese werden an den beiden Enden der Stange befestigt und dicht um die Stange gewickelt, bis die Walze einen Durchmesser von gegen zwei Metern erreicht hat. Der Hom Strom wird auf einem Wagen zu seinem Standort auf einer Wiese ausserhalb des Dorfes transportiert. Dort richten Mitglieder des Schul- und des Gemeinderats den Strohmann mit Hilfe von Leitern auf und setzen ihn in ein vorbereitetes Loch. Nun muss er bewacht werden, damit ihn nicht die Knaben des Nachbardorfes vorzeitig anzünden.
Abends versammelt sich die Bevölkerung von Scuol mit weiteren Gästen beim Hom Strom, während die ältesten Schüler das Gelände mit ihren «Bombas» (Feuerkugeln) aus petrolgetränkten Lappen erleuchten. Punkt 20 Uhr wird der Strohmann in Brand gesetzt, und alle singen das Hom-Strom-Lied, das der einheimische Dichter Men Rauch 1954 für diesen Anlass komponiert hat.
Bildergalerie
Videoaufnahmen
Hom Strom (7.2.2016) © RTR
Hom Strom, 2017 © Manuel Schmid (https://www.winterfeuer.ch/)
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Domenic Feuerstein: Der «Hom strom» in Scuol. In: Heimatleben
28/1, 1955, p. 16–19Gudench Barblan: Sitten, Gebräuche und Volksfeste im Unterengadin. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 19, 1915, p. 65–84
Balser Biert: Hom Strom in Scuol. In: Das Jahr der Schweiz in Fest und Brauch. Ed. Rolf Thalmann. Zürich, 1981
Paul Eugen Grimm: Scuol. St. Moritz, 2012
Fadrina Hofmann: Scuol feiert auch heute noch den Sonnengott. In: Südostschweiz, 9.2.2015
Gabriela Holderegger, Jano Felice Pajarola: Der Strohmann entgeht nie seinem Schicksal. In: Muntognas magicas. Chur, 2011
Cla Schur: Gelebtes Brauchrum: Der Hom strom in Scuol. In: Bündner Woche, 13.2.2013
Erich Schwabe: Feste und Traditionen in der Schweiz, Band 1. Neuenburg, 1984
Walter Schweizer: L'hom strom: ein alter Engadiner Brauch. In: Feierabendkalender 1968, p. 106–108
Schulkinder Scuol: Hom-Strom-Lied. Aufnahme von Radio Télévision Suisse Romande. In: Der klingende Jahreskreis (Compact Disc). Oberhofen am Thunersee (Zytglogge), 2013
- Dossier
- Hom Strom
Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 22.06.2018
Grösse: 399 kb
Typ: PDF
- Hom Strom