Solennität Murten


Kategorie:
Gesellschaftliche Praktiken
Kanton:

Beschreibung

Wie viele andere Orte auch schliesst Murten die Schulzeit vor den Sommerferien mit einem Fest für die Jugend ab. Die Feier, die hier als «Solennität» bezeichnet wird, verbindet jedoch das Schulfest mit einem Gedenkanlass für die Murtenschlacht vom 22. Juni 1476, in der Endphase der Burgunderkriege. Die Solennität ist für die Stadt Murten ein wichtiger Anlass, weshalb der 22. Juni zum Feiertag erklärt wurde. Die Organisation wird weitgehend an die Primar- und Orientierungsschule in ihren deutschen und französischen Abteilungen delegiert, welche heute (2017) insgesamt rund 2000 Schülerinnen und Schüler zählen.

Kinder- und Jugendfeste finden mit je eigenen Namen und Besonderheiten in verschiedenen Ortschaften der Schweiz statt. In Burgdorf heisst die Solennität «Solätte» und findet in gleicher Form seit 1729 statt,
jeweils am letzten Montag im Juni.

Bildergalerie

  • Der erste Kanonenschuss des Tages, zu Beginn der Festivitäten um 5 Uhr morgens (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Die Feier beim Obelisken von Merlach – alle zehn Jahre wird diese am Morgen begangen (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Die Feier für die Primarschulen bei der Deutschen Kirche am Vormittag (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Die Feier für die Primarschulen bei der Deutschen Kirche am Vormittag (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Der Festzug des Vormittags in der Altstadt (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Der Festzug am Nachmittag (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Festzug mit Blasmusik der Kadetten am Nachmittag (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Präsentationen der Kadetten am Nachmittag (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Primula Bosshard: Lebendige Traditionen in Bildern (Soli-Karte) © Primula Bosshard
  • Die Solennität in Burgdorf – das traditionelle Schulfest – ist geprägt von weiss gekleideten Mädchen, festlich gekleideten Knaben und vielen farbigen Blumen © Foto Video Meier, Burgdorf
  • Der erste Kanonenschuss des Tages, zu Beginn der Festivitäten um 5 Uhr morgens (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Die Feier beim Obelisken von Merlach – alle zehn Jahre wird diese am Morgen begangen (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Die Feier für die Primarschulen bei der Deutschen Kirche am Vormittag (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Die Feier für die Primarschulen bei der Deutschen Kirche am Vormittag (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Der Festzug des Vormittags in der Altstadt (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Der Festzug am Nachmittag (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Festzug mit Blasmusik der Kadetten am Nachmittag (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Präsentationen der Kadetten am Nachmittag (Solennität von Murten, 2016) © Museum Murten/Carly Rappo
  • Primula Bosshard: Lebendige Traditionen in Bildern (Soli-Karte) © Primula Bosshard
  • Die Solennität in Burgdorf – das traditionelle Schulfest – ist geprägt von weiss gekleideten Mädchen, festlich gekleideten Knaben und vielen farbigen Blumen © Foto Video Meier, Burgdorf

Referenzen und Dossier

Publikationen
  • Erich Wasem: Die Murtner Solennität am 22. Juni. In: Freiburger Volkskalender 2003, p. 87-94

  • Markus F. Rubli, Heini Stucki: Murten. Gegenwart und Vergangenheit. Murten, 2002

  • Ernst Flückiger: Die Murtner Solennität - Schulprämien, Jugendfest und Schlachtfeier. In: Die Stadtschulen von Murten. Zur Hundertjahrfeier der Sekundarschule von Murten. Ed. Stadt Murten. Murten, 1950, p. 165-189

  • Organisationskomitee der Jahrhundertfeiern / Comité d'organisation des festivités centenaires (Ed.): Murten - Morat 1476-1976. Murten, 1977

  • Museum Murten / Musée de Morat (Ed.): Zwischen Kelch und Sturmgewehr. Lebendige Traditionen rund um die Schlacht von Murten. / Entre le calice et le fusil. Traditions vivantes liées à la bataille de Morat. Publikation aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Museum Murten im Sommer 2017 / Publication accompagnant l'exposition du même nom au Musée de Morat durant l'été 2017

  • Adrian Scherzinger: 60 Jahre Kadettenmusik Murten / 60 ans de la fanfare des cadets de Morat, 1956-2016. Murten, 2016 (DVD)

  • Solennitätsausschuss (Ed.): Festschrift zur 250. Solennität. Burgdorf, 1981

Dossier
  • Solennität Murten

    Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 03.07.2018
    Grösse: 426 kb
    Typ: PDF